FAQs
Wie wird das Anmeldeverfahren ablaufen?
Die Anmeldung läuft immer vom 1.11. - 31.10. des Jahres vor dem Jahr des Schulbeginns. Nach dem 31.10. werden die Vorschüler zu einem Schnuppertag in die Schule eingeladen und können dort einen Tag im laufenden Betrieb miterleben. Darauf folgt zeitnah ein Elterngespräch (ohne Kind) und danach wird bis Februar über die Schulaufnahme entschieden.
Woran lehnt sich der Lehrplan an? Was wird gelehrt?
Wir halten uns an den sächsischen Lehrplan. Dies ist die Grundlage für die staatliche Anerkennung unserer Ganztagsschule, frühestens ab 2021.
Zu welchen Zeiten kann mein Kind betreut werden?
Das Ganztagsangebot geht von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Üblicherweise beginnt der Unterricht um 08:00 Uhr und endet 15:00 Uhr (freitags 13:00 Uhr).
Muss mein Kind musisch besonders begabt sein, um an der Schule angenommen zu werden?
Nein, der Grad der Musikalität des Kindes ist keine Voraussetzung für die Aufnahme.
Wie hoch ist das Schulgeld pro Monat und Schüler?
Das Schulgeld beträgt 100 €, es gibt auch eine Geschwisterstaffelung.
Warum muss ich Schulgeld bezahlen?
Der Freistaat Sachsen zahlt für „Freie Schulen“ nur 90% der Kostensätze, die eine staatliche Schule erhält. Um die entstehenden Kosten zu decken (wie Personal-, Betriebs- und Sachkosten), ist es notwendig, den Fehlbetrag über ein Schulgeld zu kompensieren.
Wie teuer ist der Hort, woran wird das festgemacht?
Die Kosten richten sich nach der Elternbeitragssatzung der Stadt Delitzsch. Dies sind derzeit (Stand 2019) für das erste Zählkind 75€ (6h/Tag). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Delitzsch.
Müssen die Kinder/Eltern einer Konfession angehören?
Nein, allerdings sollten Eltern und Kinder dem christlichen Glauben gegenüber offen sein.
Welche Mahlzeiten werden angeboten und durch wen?
Das Mittagessen wird für uns von unserem Partner, der Diakonie Delitzsch gekocht und geliefert.
Wird es einen von der Schule organisierten Transfer für die Schüler geben?
Nein, der ÖPNV ist gut ausgebaut. Die Bushaltestelle „Delitzsch, Am Wallgraben“ befindet sich in ca. 250m Entfernung zur Schule und ist damit auch für einen Erstklässler überwindbar.
Wie sieht die Benotung der Schüler aus? Wie erhalten die Eltern Feedback?
Die "herkömmliche Benotung" in den drei Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht findet bei uns ab der Klassenstufe vier statt. Vorher erhalten die Schüler halbjährlich einen Schulbericht mit stärkenorientierten verbalisierten Bewertungen und Einschätzungen.
Wenn es keine Noten gibt, wie sieht dann das Zeugnis aus? Was können die Eltern dann bei einem Schulwechsel in der neuen Schule vorweisen?
Die Schüler erhalten von Klassenstufe eins bis drei einen Schulbericht, aus dem der Leistungsstand erlesbar ist. Ab Klassenstufe vier gibt es ein "ordentliches" Zeugnisformular.
Ist auch während der Ferien eine Hortbetreuung vorhanden?
Ja, es gibt aber auch Schließzeiten (zwei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr).
Gibt es so etwas wie Vorschule?
Ja - wir planen gerade für das nächste Schuljahr die Art und Weise.
Wo findet der Sportunterricht statt?
Die Schule verfügt über keine eigene Turnhalle, aber über einen Bewegungsraum, der in den Einzelstunden und im Hort genutzt wird. Für die Doppelstunden nutzen wir die Sportanlagen der Diesterweg-Grundschule (Klasse 1/2) und der Erasmus-Schmidt Oberschule (Klasse 3/4).
Welche Rolle spielt die Kirche im Schulalltag?
In unseren Schulalltag wird der christliche Glauben eingebunden und gelebt. So wird z.B. vor dem Mittagessen ein Dankesgebet gesprochen. Die Kinder nehmen auch an verschiedenen Andachten und Gottesdiensten teil.
Wie groß sind die Klassen?
In einer Stammgruppe lernen höchstens 22 Kinder. Jede Stammgruppe wird von einem Stammgruppenlehrer und einem Pädagogen unterrichtet. Somit entsteht ein Betreuungsschlüssel von 1 zu 11.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.